Diese Seite gibt Ihnen Hilfe-Stellung zu folgenden Themen:
Bei der Übernahme von Inhalten aus der OGF Familiendatenbank Oldenburger Land sollten Sie in Ihrer Arbeit die Quellen Ihrer Informationen angeben. Generell haben solche Angaben folgende Struktur:
Ein allgemeingültiges Vorgehen für alle möglichen Arten von Quellen können wir in diesem Rahmen nicht empfehlen. Aber ein Rat auf Basis des Menschenverstands:
Gestalten Sie Ihre Quellen-Angaben so, dass Ihre Zitate für jeden aus Ihrer Leserschaft nachvollziehbar sind. (Sie sollten dabei die Annahme vermeiden, dass Quellen-Angaben Ihrer Leserschaft egal sind.)
Für Zitate aus den OFBs der OGF Familiendatenbank Oldenburger Land empfehlen wir folgende Angaben - in hierarchischer Anordnung. Als Beispiel verwenden wir das OFB Apen.
Unter Verwendung der Personen- bzw. Familien-Kennung können Sie mit den Such-Funktionen der OGF Familiendatenbank Oldenburger Land recht unmittelbar den entsprechenden Personen-/Familien-Datensatz wiederfinden.
Ein Beispiel für die Anwendung von Zitaten, Quellen und Fundstellen zeigen wir für die Stammbaum-Erstellung bei Ancestry.de.
Hier stellen wir Ihnen die Informationsarten (Felder) und -inhalte aus den Personen- und Familiendatenseiten vor. Wichtigste Angabe ist natürlich der Name einer Person, also ihre Identität. Bei den übrigen Daten unterscheiden wir nach eigentlichen Lebensdaten (Ereignisse und Fakten) und sonstige Informationen. Die Ereignisse sind in der Regel strukturierbar in Zeitpunkt/Datum (ggf. auch unscharf/geschätzt), Ort (oder Gebiet) und Zusatzangaben (Freitext); Fakten können auch nur Freitext sein. Ereignisse und Fakten können mit Notizen und Angaben zu den verwendeten Quellen verbunden sein.
Als Ereignissen und Fakten aus dem genealogischen Standard-Repertoire finden Sie:
Geboren, Getauft (auch Erwachsenen-Taufe), Gestorben, Begraben/Beisetzung, Einäscherung/Feuerbestattung, Konfirmation, Erstkommunion, Ledig, Volkszählung, Auswanderung/Einwanderung, Einbürgerung, Verheiratet, Verlobung, Aufgebot, Geschieden/Anulliert/Getrennt, uneheliche Verbindung, Partnerschaft, Anzahl Kinder, Religion, Beruf, Ausbildung, (akadem.) Graduierung, Wohnort, Beschreibung (gesundh.), sonstige Notizen, Ident-Nummer, Referenz
Nicht zum Standard-Repertoire gehören:
zusätzliche Namens-Informationen, Stand, Biographie, Erwähnung, Nachruf, Taufpate, Militär, Verstorben, für tot erklärt, Umbettung, Trauerfeier, Kirchenaustritt, Seelenregister, Bürgerliste, Abgabe/Steuer, Amt, Titel, Auszeichnung, Hausmarke, Hobby, PIN/FIN (Taufe, Begräbnis, Konfirmation, Heirat, Verlobung), TODO
Nachfolgend werden wir die Arten von Ereignissen und Fakten-Arten näher erläutern, wobei wir nur wenige Fälle aus dem Standard-Repertoire, aber alle Fälle aus dem Nicht-Standard Bereich berücksichtigen wollen.
Im Standard-Feld zum Namen werden die üblichen (oder in heutiger Zeit: amtlichen) Vor- und Familiennamen gezeigt; zusätzlich erscheinen in diesem Feld ggf.: Titel (akademisch, amtlich, Adel), Namens-Zusatz ("junior", "senior" ...)
In gesonderten Feldern werden folgende sonstige (und weitgehend nicht-amtliche) Namens-Informationen dargestellt:
Für Angaben zur Religion/Konfession einer Person werden einheitlich folgende Abkürzungen verwendet (übernommen aus: GenWiki):
AK altkatholisch | EV evangelisch | LU lutherisch | PR presbyritanisch |
AP apostolisch | FR französisch reformiert | ME mennoitisch | RF reformiert |
BA baptistisch | GO griechisch orthodox | ML moslemisch | RK römisch katholisch |
BD buddhistisch | IS islamisch | MT methodistisch | RO russisch orthodox |
CA calvinistisch | JD jüdisch | NA neu apostolisch | UN evangelisch uniert |
CS Christliche Wissenschaft | KA katholisch | OB ohne Glaubensbekenntnis | WR walonisch reformiert |
DI Dissident | LT evangelisch augsburgisch | OX orthodox | ZJ Zeuge Jehovas |
Bei sehr selten vorkommenden oder unspezifischen Angaben wie "acatholisch", "protestantisch", "Quäker" verwenden wir keine Abkürzungen.
Nicht jeder Person eines OFBs ist eine Angabe ihrer Religion/Konfession zugeordnet; i.d.R. entspricht die Glaubenszughörigkeit dann der "Haupt-Konfession" der dazugehörigen Gemeinde.
Stand/Rang einer Person in der (vor allem: bäuerlichen) Gesellschaft.
Bemerkung: Für Angaben verschiedener Art ist bisher das Feld Beruf verwendet worden (und wird noch verwendet). Um das etwas zu differenzieren, sind die Felder Stand, Amt, Titel, Biographie eingeführt worden bzw. werden auch die Felder Ausbildung, Graduierung verwendet.
Angaben zum Militärdienst (auch Musterung), einschliesslich Gefangenschaft: Dienstgrad, Einheit, Einsatzort/Kampagne
Verlassen des Herkunftslands mit der Absicht, woanders zu leben. Bei Auswanderung per Schiff soll möglichst der Abfahrts-Hafen angegeben werden.
Hinweis: über die Ident-Nummer kann dieselbe Person in der Auswanderer-Datenbank der OGF referenziert sein.
Zuzug in ein anderes Land mit der Absicht, dort zu leben. Bei Einwanderung per Schiff sollen möglichst der Ankunfts-Hafen, der Schiffsname und das Ziel der Reise angegeben werden. Manchmal werden als Ziel auch zuvor eingewanderte (Familien-)Angehörige genannt.
Ereignis/Fakt oder Anmerkung mit biographischer Relevanz für eine Person. Oft sind das Informationen, welche nicht in das sonstige Schema passen oder beim Import aus anderen Sammlungen in die Familiendatenbank Oldenburger Land ohne Aufwand nicht eindeitig zugeordnet werden konnten.
Zitierung eines Nachrufs, i.d.R. aus einer Zeitung, sofern der Nachruf relevanten biographische Informationen zur Person enthält.
Die Nennung einer Person als Taufpate; im Notiz-Feld kann der Täufling genannt sein.
Datum und Aussage zur Festlegung/Evidenz des Todes einer Person. Das dabei festgestellte (oft amtliche, aber fiktive) Todes-Datum kann zusätzlich zum Ereignis Gestorben erscheinen.
Zeitpunkt und Ort/Instanz der amtlichen Tot-Erklärung einer i.d.R. vermissten Person. Der dabei festgestellte Todeszeitpunkt erscheint i.d.R. als weiteres Ereignis Verstorben, um dies vom tatsächlichen Todes-Datum (Feld Gestorben) zu unterscheiden. In wenigen Fällen konnte das tatsächliche Todes-Datum erst nach der Tod-Erklärung ermittelt werden.
Verlagerung der Überreste von bestatteten Toten an einen anderen Bestattungsort. Vor allem angewandt bei Gefallenen, die zu zentralen Kriegsgräberstätten oder in die Heimat-Gemeinden überführt werden.
Trauerfeier, insb. wenn diese nicht in direkter zeitlicher Folge von Einäscherung oder Beisetzung/Begräbnis stattfindet.
Diese Angaben basieren i.d.R. auf nachträglichen Eintragungen in Kirchenbüchern. Oft ist damit ein Übertritt in eine andere Kirche/Glaubensgemeinschaft verbunden.
Informationen aus einer Aufnahme der Bevölkerung/Haushalte (oft mit Familienverhältnissen) zu einem bestimmten Zeitpunkt. Seelenregister werden für das gesamte Kirchspiel erstellt, Bürgerlisten für eine (Stadt-)Gemeinde, Volkszählungen auf Staats-/Landesebene.
Informationen zu Steuern/Abgaben, die eine Person zu leisten hatte. In den Zusatzangaben kann spezifiziert werden, um welche Art Abgabe es sich handelt, z.B."Kontribution".
Als Notiz (oder als Original-Zitat) können zugrunde gelegte Besitzverhältnisse genannt werden.
Die Person hat eine Hausmarke geführt. In der Familiendatenbank Oldenburger Land kann ein Bild der Hausmarke integriert werden.
Eine Liste der Peronen mit einer Hausmarke erhalten Sie über die Anwahl der Auswertefunktion Info->Auswertungen->Hausmarken.
Auf Basis mehrerer Quellen hat unsere OGF-Kollegin Andrea Korbanka die Oldenburgischen Hausmarken zusammengefasst und hier veröffentlicht:
Hausmarkensammlung Großherzogtum Oldenburg
Öffentliches oder Ehrenamt einer Person. Beispiele: Bürgermeister, Abgeordneter, Vogt
Erworbene und Ehrentitel (keine Titel als Bestandteil des Namens, s.o.). - Eine klare Abgrenzung zu den Angaben Amt, Beruf, Stand ist manchmal schwierig.
Ehrung einer Person, etwa die Verleihung von Verdienstorden.
Hobby einer Person, auch im Rahmen einer Vereinsmitgliedschaft.
Angabe zu fraglichen/fehlerhaften Informationen oder offenen Punkten, die noch weiterer Nachforschung bedürfen. Als Nutzer der OGF Familiendatenbank Oldenburger Land können/dürfen Sie zur Lösung beitragen, etwa über die Funktion Anmerkung.
Nummer zur Identifizierung einer Person in einem maßgeblichen anderen (externen) System. "System" steht dabei für eine (meist genealogische) Sammlung mit eindeutigen Kennungen (Referenzen) für Personen/Familien. Wichtigste Vertreter solcher Sammlungen sind Ortsfamilienbücher, Ortssippenbücher, die Auswanderer-Datenbank der OGF und nicht zuletzt "benachbarte" OFBs aus der OGF Familiendatenbank Oldenburger Land. Mit Hilfe solcher "Links" wollen wir Ihnen das Navigieren zu denselben Personen (Doubletten) in anderen OFBs erleichtern.
Personenbezogene Kennung welche angibt, wie bei einem Zitat die betreffende Person zu referenzieren ist. (S. auch Abschnit Zitierung und Quellen-Angaben). Bei fehlendem Feld Referenz empfehlern wir die Verwendung der Stammbaum- und Personen-Kennung.
Angabe zur Identifikation von Personen und Familien bezogen auf deren Erscheinen in Kirchenbuchregistern (PIN-Taufe, PIN-Begräbnis, PIN-Konfirmation, PIN-Heirat, FIN-Heirat, FIN-Verlobung) eines Kirchspiels. Diese Informationen sind in erster Linie für die Bearbeiter der OFBs hilfreich.
Die am häufigsten genutzte Datumsangabe ist die eines exakten Tages in folgendem Format
|
|
---|---|
dd | ein- oder zweistellige Zahl, die den Tag im Monat angibt |
mmm | abgekürzter Monatsname: Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Oct | Nov | Dez |
yyyy | bis zu vierstellige Zahl, die das Jahr angibt |
wobei mindesten die Jahreszahl angegeben wird. - Für unscharfe Datumsangaben werden folgende Ergänzungen verwendet:
Bei Ortsangaben verwenden wir möglichst folgendes Schema:
Darin sind kursiv angegebene Anteile optional für Orte, die nicht im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Oldenburg zu finden sind.
Von diesem Schema weichen wir ab, wenn es historisch andere, gegenwärtig nicht mehr verwendete oder (noch) nicht identifzierte/lokalisierte Orte sind.
Gelegentlich werden fragliche, angenommene, wahrscheinliche Ortsangaben bei der Stelle entsprechend qualifiziert/kommentiert.
Geo-codierte Orte werden (z.B. in den Personen-Datenseiten) auf Karten angezeigt; (noch) nicht alle Orte sind geo-codiert/-codierbar.
Hinweis: Rechts neben den Ortsangaben in den Personen-/Familien-Seiten befindet sich ein kleines Lupen-Symbol (Funktion Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort). Wenn Sie dieses klicken, öffnet sich eine Seite mit Detail-Angaben zu diesem Ort (ggf. mit Karte) mit einer Liste aller Fakten/Ereignisse und Personen, die mit diesem Ort in Verbindung stehen.
Als Quellen bezeichnen wir (nach Wikipedia) „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.
Die Familiendatenbank Oldenburger Land ist fachlich Sekundär-Literatur bzw. eine Sekundärquelle. D.h. sie ist eine Sammlung von Daten (Fakten und Ereignisse), zitiert aus anderen Quellen; dies sind in erster Linie Primärquellen (z.B. Kirchenbücher), aber auch andere.
Der Vorgang des Zitierens gliedert sich prinzipiell wie folgt:
Eine Quelle ist (zurzeit) nur im Kontext eines Stammbaums (OFB) definiert. Infolgedessen kann es in der gesamten Familiendatenbank zu Quellen-Doubletten kommen, die - je nach Autor und Interessenbereich eines OFB - in abweichender Form dargestellt werden.
Nicht alle der oben spezifizierten Angaben sind Standard bei jedem einzelnen Anwendungsfall und sind auch nicht immer erforderlich. Denn nicht nur die Definition von Quellen, sondern auch auch die Detailiertheit von Quellen-Beschreibungen und Zitaten hängen vom Interessenbereich eines jeweiligen Werkes (OFB) ab. So sind Quellen-Beschreibungen/Zitate aus dem lokalen/internen Bereich eines Ortsfamilienbuchs i.d.R. detailierter als die von externen Quellen.
Unser vorrangiges Ziel ist, alle Daten/Zitate/Quellen in einer für die Nutzer und die Bearbeiter der Familiendatenbank nachvollziehbaren Weise darzustellen.
Ja. - Persönliche Daten werden nur unter folgenden Bedingungen öffentlich angezeigt:
Vornamen noch lebender Personen werden nur als Initialen angezeigt, sonstige Daten bleiben verborgen.
Mit der Familiendatenbank Oldenburger Land erheben wir keinen totalen Anspruch auf Fehlerfreiheit, Vollständigkeit, Selbst-Verständlichkeit.
Falls Sie - lieber Nutzer - Verbesserungspotenzial in diesen Bereichen sehen, teilen Sie es uns bitte mit.
Auf jeder Personen-/Familiendatenseite steht dafür die Funktion Änderungsvorschlag zur Verfügung.
Mit dieser Funktion können Sie (bezogen auf eine Person/Familie) eine E-Mail an die/den jeweiligen Bearbeiter/in des Stammbaums (OFB) senden und ihr/ihm Ihre Korrekturen, Ergänzugen, Anmerkungen, Fragen mitteilen.
Bei sonstigen Anliegen in Bezug auf die Familiendatenbank (z.B. Funktionen, Anzeige, Layout, Nutzer-Hilde etc.) nutzen Sie bitte die ähnliche Funktion unter Info -> Kontakt.