Einleitung zum OFB Goldenstedt

Darstellung von Werk und AutorenKirche in Goldenstedt


Das Ortsfamilienbuch Goldenstedt

Die Familien und Einwohner des Kirchspiels Goldenstedt bis 1900

von Gerd Hoffmann

Das vorliegende Ortsfamilienbuch enthält derzeit mehr als 20.000 Personen in ca. 5.500 Familien, die durch Geburt / Taufe, Konfirmation / Firmung, Heirat oder Tod und Beerdigung mit Goldenstedt oder seinen Bauerschaften verbunden waren.

  • Namensliste der Personen hier klicken
  • Aktuelle Statistik hier klicken (erfordert Anmeldung)
  • Liste der Bauerschaften der Gemeinde Goldenstedt am Ende dieser Einführung

In dem konfessions-geteilten Kirchspiel gab es bis zum Frühjahr 1820 für die lutherischen Familien eine besondere Regelung: Die Familien aus den nördliche Bauerschaften mussten ihre Kinder in Colnrade, diejenigen aus den südliche Bauerschaften in Barnstorf oder, sofern sie „zwischen den Brücken“ im Ortskern von Goldenstedt wohnten, in der katholischen Kirche in Goldenstedt taufen und sich jeweils dort auch trauen lassen. Die Toten wurden alle bis 1850 vom katholischen Pastor in Goldenstedt beerdigt.

Grundlage für das Ortsfamilienbuch Goldenstedt sind daher die Kirchenbücher (KB) aus Barnstorf, Colnrade und Goldenstedt. Sie können mit Beginn des Jahre 1876 durch die Standesamt Akten ergänzt bzw. ersetzt werden. Ausgewertet wurden die Kirchenbücher bzw. die Standesamts-Register bis einschließlich des Jahres 1900. Im Einzelnen sind dies:

  • Goldenstedt, katholische St. Gorgonius Gemeinde (ab 1740 mit Lücken)
  • Goldenstedt, evangelisch-lutherische Martin-Luther-Kirche (ab 1820)
  • Goldenstedt, Maire-Register während der Napoleonischen Zeit (1811 – 1813)
  • Goldenstedt, Personenstandsregister des Standesamts der Gemeinde (ab 1876)
  • Barnstorf, evangelische Kirche
  • Colnrade, evangelische Kirche (ab 1720)

Mit der systematischen Erfassung der evangelischen Bewohner Goldenstedts wurde 1996 begonnen und sie wird weiterhin durchgeführt. Zu jedem persönlichen bzw. familiären Ereignis wird die Quelle angefügt und der originale Quellentext in dieser Datenbank aufgenommen. Wir hoffen, sie helfen Nutzern bei weitergehenden Recherchen, auch außerhalb der Gemeinde Goldenstedt. Viele Quellen sind unterdessen auch online verfügbar.

Die Erfassung der Colnrader und Barnstorfer Kirchenbücher hatte zunächst Heinz Promann durchgeführt und manche Hinweise geliefert. Seine Ergebnisse hat er in seinem Ortsfamilienbuch „Familiendatenbank Altes Amt Diepholz“ im Juli 2022 veröffentlicht, das auch das Kirchspiel Goldenstedt umfasst: online-ofb.de/amt_diepholz

Am Beginn der Kirchenbuchzeit hatten die Pfarrer und Pastoren ihre Einträge noch sehr spartanisch gehalten. Erst im Verlaufe des 18. und frühen 19. Jahrhunderts wurden die Einträge vollständiger und abgerundeter. Erschwerend kommt hinzu, dass es noch keine eindeutigen Namensschreibungen gab und die Pfarrer nur das niederschreiben konnten, was die Eltern, Paten, Brautleute oder Nachbarn ihnen sagten. Daher kann es bei der Zuordnung der einzelnen Personen zu Familien leicht zu Fehlern kommen. Hier leisten weitere Quellen gute Hilfe als Ergänzung und Erweiterung in weiter zurückliegende Jahre, wie z. B.:

  • Der Status animarum des Amtes Vechta von 1749/50:Übertragen und herausgegeben von Ludger Kock und Peter Sieve, in: Die rote Reihe des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland, Bd. 17, Cloppenburg, 2012.
  • Einwohnerverzeichnisse (Status animarum) der Kirchspiele Löningen, Molbergen, Markhausen, Scharrel, Strücklingen und Barßel von 1713 sowie Goldenstedt und Lutten von 1690: Transkribiert und bearbeitet von Peter Sieve, in: Die rote Reihe des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland, Bd. 14, Cloppenburg, 2010.

Die Arbeit am OFB Goldenstedt ist hiermit noch nicht abgeschlossen. Daher erhoffen wir uns von jedem Nutzer Hinweise und Anregungen, um diese Datenbank weiter zu entwickeln und zu verbessern. Ergänzungen (wie etwa detailliertere biographische Informationen oder Hinweise auf weitere Quellen), Korrekturen, Fragen, Kommentaren oder Kritik sind gern gesehen. Fast auf jeder Seite der Datenbank findet sich für diesen Zweck die Funktion Änderungsvorschlag.

Bemerkungen zum Datenschutz für die Jahre nach 1900

Persönliche Daten werden nur unter folgenden Bedingungen öffentlich angezeigt: die Person ist wenigstens 30 Jahre verstorben oder (bei unbekanntem Todesdatum) das Geburtsdatum liegt mindestens 110 Jahre in der Vergangenheit. Vornamen noch lebender Personen werden nur als Initialen angezeigt, sonstige Daten bleiben verborgen.

Hinweise zur Zitierung von Datenbank-Inhalten

Falls ein Nutzer in seinem eigenen Werk auf Personen/Familien aus dem OFB Goldenstedt verweisen möchte, dann bitte mit Angabe der „Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Familiendatenbank Oldenburger Land" und der Referenz "OFB Goldenstedt *****" (bis zu 5-stellige eindeutige Identifikations-Nummer einer jeden Person).

Ortsgeschichte der Gemeinde Goldenstedt

Auf eine geschlossene Darstellung der Ortsgeschichte der Gemeinde Goldenstedt verzichtet diese OFB-Datenbank. Eine kurzgefasste Darstellung der wechselvolle Geschichte des Kirchspiels Goldenstedt findet sich hier: hier klicken Darin habe ich auch weiterführende Literatur und Quellen in einem speziellen Literaturverzeichnis zusammengefasst.

Bauerschaften in der Gemeinde Goldenstedt
Apeler Essemühle Rethwisch
Ambergen Feldhaus Rüssen
Diestelberg Fredelake Tange
Einen Gastrup Varenesch
Ellenstedt Lahr


Dr. Gerd Hoffmann

In der „Nordwestmark“, der Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft für den Raum Weser-Ems e. V., veröffentlichte Heinrich Ottenjann im Jahre 1940 seinen Beitrag „Der Hoffmannshof im Museumsdorf zu Cloppenburg“. Durch ihn erfuhr mein Vater, dass das Geburtshaus seines Großvaters aus Goldenstedt 1937 als zweites Bauernhaus im neugegründeten Museumsdorf errichtet worden war. Ein alter Bauernschrank, eine alte, einfache Koffertruhe in der elterlichen Wohnung und Besuche des Hoffmannshofes im Museumsdorf Cloppenburg waren letztlich der Anlass, die Geschichte des Hofes und die eigene Familiengeschichte in der väterlichen Linie zu erforschen und nachzuzeichnen.

Hierzu war die Auswertung der Kirchenbücher notwendig und so lag es nahe, mich dem Arbeitskreis Kirchenbuch-Datenaufnahme der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde anzuschließen. Im Jahr 1996 begann ich mit der Datenaufnahme des Kirchspiels Goldenstedt mit dem Ziel, ein Ortsfamilienbuch Goldenstedt zu erstellen. In dem Arbeitskreis erhielt ich viele hilfreiche Unterstützung und Hinweise, insbesondere durch den Leiter Herrn Dirk Feye.

Ein Projekt, wie ein Ortsfamilienbuch in einem konfessionsgemischten Gebiet, zu bearbeiten, ist ohne einen Austausch mit anderen Familienforschern nur sehr schwer machbar. Daher besteht ein Austausch mit Herr Heinz Promann, Lauenbrück, der die Kirchenbücher von Colnrade und Barnstorf erfasst. Darüber hinaus habe ich mich im Jahre 2005 dem Arbeitskreis für Familienkunde und Auswanderungen im Heimatbund für das Oldenburger Münsterland angeschlossen.

Vielfältige Aufgaben haben die Arbeit am Ortsfamilienbuch Goldenstedt immer wieder beeinträchtigt. Daher bin ich dankbar, dass die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde das noch unfertige Ortsfamilienbuch in ihre Datenbank Oldenburger Land aufgenommen hat und freue mich auf viele Hinweise und Ergänzungen.

Gerd Hoffmann, Oldenburg, im Mai 2024