Darstellung von Werk und Autor
 
Dieter Alexander hat sich als weitere Kontaktperson für die OFBs Wangerooge und Minsen zur Verfügung gestellt.
Seit Juli 1985 war ich im Staatsarchiv Oldenburg als Genealoge und Lesesaalaufsicht beschäftigt. Die ostfriesischen Ortsfamilienbücher hatten mir gut gefallen, deshalb war ich auch bald dabei als es darum ging das Projekt für Oldenburg umzusetzen.
Meine Wahl fiel auf Wangerooge, weil es a eine Insel ist, weit weg von Diepholz und b bis 1778 die patronymische Namensgebung, wie in Norwegen, der Heimat meiner Mutter, üblich war. Ich war einmal auf der Insel in der Teestube Jürgens, wo mir erzählt wurde, es gäbe Sippentafeln, die ein Herr Clemens erstellt hätte, bei einem Apotheker in Wilhelmshaven. Dessen hinterlassene Familie war leider nicht kooperativ.
Jahre später erzählte ich Pastor Brahms (Minsen) von dem Projekt und er fragte ob ich nicht Minsen dazunehmen könnte, wo man übers Watt von Wangerooge aus ankäme.
Als nach sechs Jahren meine herrliche Oldenburger Teil-Zeit vorbei war, kam noch die katholische Bevölkerung von Jever dazu, in Vechta waren die Zweitbücher für mich gut zu erreichen.
im Herbst 2025
Falk Liebezeit
im Herbst 2025
Jens Delger