Einleitung zum OFB Wesermarsch 2

Darstellung von Werk und Autoren
 

Das Ortsfamilienbuch Wesermarsch 2Kirche in Bardenfleth

Die Familien und Einwohner der Wesermarsch-Kirchspiele
Altenhuntorf, Bardenfleth, Brake, Elsfleth, Golzwarden, Großenmeer, Hammelwarden, Neuenbrok und Oldenbrok

    Autoren
  • Dr. Walter Schaub
  • Rolf Tönjes
  • Werner Carstens
  • Oltmann Wiemken
  • Heero Onnen
  • Enno Hayen (auch Datenpflege)
  • Klaus Mohrhusen (auch Datenpflege)
  • Peter Schierloh (auch Datenpflege)
    Für die Familiendatenbank aufbereitet von
  • Dierk Feye, Jens Delger


Der Berufsgenealoge und ehemalige Geschäftsführer der OGF Dr. Walter Schaub (*1910, +1995) erstellte eine umfangreiche Kartei mit der historischen Bevölkerung des Kirchspiels Bardenfleth. Seinen sozialgenealogischen Nachlaß erhielt die Universität Oldenburg zur Auswertung.
Unter Mitwirkung der OGF entstand ein Ortsfamilienbuch, das mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ernst Hinrichs und Christoph Reinders-Düselder versehen, als „Sozialgenealogie des Kirchspiels Bardenfleth“ in der Reihe „Quellen und Studien zur Regionalgeschichte Niedersachsens, Band 1“ im Museumsdorf Cloppenburg im Jahre 1995 veröffentlicht wurde.

Rolf Tönjes (+2022) übertrug in mehrjähriger Arbeit die Bardenflether Personen und Familien in das Genealogieprogramm „GENprofi“ und übernahm die weitere Pflege.

Werner Carstens transkribierte die auf Mikrofichen gespeicherten Tauf-, Sterbe- und Heiratsdaten der Kirchspiele Altenhuntorf, Neuenbrok, Oldenbrok. Die OGF erhielt seinen im Genealogieprogramm „Stammbaum“ gespeicherten Nachlaß.

Durch die Zusammenarbeit von Oltmann Wiemken (*1942) und Enno Hayen (*1948) wurden die Kirchenbucheinträge des Kirchspiels Großenmeer erfasst und zu Familien zusammengestellt.

Hinzu kommen im Jahre 2025 die von Heero Onnen (*1938) zusammengestellten Daten der benachbarten Kirchspiele Brake, Elsfleth, Golzwarden und Hammelwarden, die bereits im Jahre 2014 als Ortsfamilienbuch auf CD-ROM von der OGF veröffentlicht wurden.

Es entstand ein Ortsfamilienbuch mit insgesamt 155.000 Personen und 45.000 Familien, welches von Enno Hayen, Klaus Mohrhusen und Peter Schierloh weiterhin gepflegt wird.

Dierk Feye
im Oktober 2025